Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Gastro Vision Gastro Vision GmbH & Co. KG
Klaus Klische ist ein rastloser Mensch. Immer wieder hat er neue Ideen und setzt sie auch gern sofort um. Neben seiner Firma für frische Obstsalate organisiert er die Gastro Vision und seit vier Jahren dazu eine Roadshow on Tour. Wir haben mit Klaus Klische gesprochen.
20 Jahre Gastro Vision – das wird doch bestimmt groß gefeiert?
Das wird es. Wir arbeiten bereits seit Anfang des Jahres daran, unseren Ausstellern und Besuchern eine außergewöhnliche Veranstaltung zu bieten. Natürlich gibt es zur 20. Gastro Vision einige besondere Highlights und wie jedes Jahr auch neue Formate. Kurz gesagt: Ja, wir werden es ordentlich rocken.
Wie schaffen Sie es seit 20 Jahren, die Besucher immer wieder zu faszinieren?
Wir sind ständig in Bewegung und haben das Ohr an der Branche, die Gastro Vision erfindet sich immer wieder neu. In 20 Jahren haben wir uns ein hervorragendes Image aufgebaut und einen ausgezeichneten Namen gemacht. Die Gastro Vision ist Schmelztiegel für Trends und wichtiger Treffpunkt für alle Entscheider der Branche. Das kommt natürlich nicht von allein. Wir haben einen hohen Anspruch und arbeiten jedes Jahr auf Hochtouren, um die Erwartungen unserer Aussteller und Besucher zu erfüllen.
Sie haben expandiert, sind das Jahr über mit einer Roadshow unterwegs. Wie kommt das Konzept an?
Sehr gut, sonst würden wir nicht das vierte Jahr in Folge mit unserer Roadshow auf Tour gehen. 2018 machen wir mit der Gastro Vision Roadshow im Oktober Halt in München, Frankfurt am Main, Köln und Berlin. Mit dieser kleinen, aber feinen Ergänzung unserer großen Hamburger Premium-Veranstaltung schaffen wir deutschlandweit weitere Kontaktpunkte für unsere Aussteller und Besucher und eine sehr gute Grundlage, um noch intensiver miteinander ins Gespräch zu kommen.
Sie entwerfen immer wieder neue Veranstaltungsformate. Vor eineinhalb Jahren sind Sie mit dem Kitchen Club by Gastro Vision gestartet. Sind Sie mit der Resonanz zufrieden?
Absolut. Wir sehen uns mit der Gastro Vision als Teil der Branche und wollen diese mit unseren Veranstaltungen bei ihrer Entwicklung unterstützen und vernetzen. Für Küchenchefs fehlte in Hamburg bis dato eine Plattform für den regelmäßigen Austausch untereinander. Dort haben wir angesetzt, der Kitchen Club hat bisher fünfmal stattgefunden und war von Anfang an ausgebucht. Hier geht es um alle Themen, die die Küchenchefs umtreiben: von der Marktentwicklung und der Suche nach neuen Mitarbeitern bis hin zu angesagten Rohstoffen und gastronomischen Trends.
Die Begriffe Tierwohl-Label und regionale Produkte sind geläufig. Was sind die Trends im nächsten Jahr?
Gerade erst haben wir zu diesem Thema bei unserem Kitchen Club einige Küchenchefs befragt, denn wenn jemand weiß, was in der Küche Sache ist, dann sie. Neben dem Thema „Farm to Table“, also dem Fokus auf Regionalität der Produkte und entsprechend kurze Wege, werden Speisen im Restaurant jetzt gern geteilt. Alles kommt in die Tischmitte und jeder nimmt, was er mag. Außerdem spielt das Thema Superfood seit einiger Zeit eine große Rolle, Produkte wie Smoothies, Chia-Pudding oder Goji-Beeren werden stark nachgefragt. Parallel geht es in Richtung Low-Carb. Und angeboten wird natürlich auch weiter eine Vielzahl an vegetarischen und veganen Speisen. Die Trends der letzten Jahre spalten sich weiter auf.