Herr Fittler, Leasing gehört auch außerhalb des Automobilleasings inzwischen zu den festen Größen der Unternehmensfinanzierung?
Ja, Leasing ist ein fester Grundpfeiler in der Unternehmensfinanzierung – der Leasing-Anteil an den außenfinanzierten Investitionen beträgt aktuell 55 Prozent. Damit dominiert Leasing die Finanzierungsformen. Sein Nutzen liegt auf der Hand, denn Leasing bietet passende Antworten für die Herausforderungen der heutigen Zeit mit ihrem beschleunigten Innovationstempo, der Digitalisierung sowie der Sharing Economy mit serviceorientierten Ansätzen. Die Grundidee des Leasing passt in das digitale Zeitalter, das von Cloud-Lösungen geprägt ist. Denn sowohl bei Leasing als auch der Cloud geht es um den Nutzen, weniger um das Eigentum.
Herr Fittler, die Aussichten der Branche sehen gemischt aus, woran liegt das?
Insgesamt ist die Branche nach den vergangenen beiden Rekordjahren gut ins Jahr gestartet. Das Leasing von Maschinen stieg im ersten Quartal um 12 Prozent. Leasing atmet jedoch mit der Konjunktur. Es gibt derzeit eine ganze Reihe wirtschaftspolitischer Verwerfungen, die die deutsche Wirtschaft verunsichert, angefangen von schon verhängten Strafzöllen bei Stahl durch die US-Administration und angedrohten Strafzöllen auf Autos sowie weiteren politischen Unsicherheiten. Diese Verunsicherung wirkt sich bereits negativ auf das Investitionsklima in Deutschland aus. Dabei fällt der leichte Rückgang der Leasing-Geschäftserwartungen von 0,7 Punkten im Juni noch moderat aus.
Herr Fittler, die deutsche Wirtschaft steht vor einem riesigen Transformationsprozess hin zur Digitalisierung. Die Banken tun sich teilweise schwer, diese Transformation zu finanzieren.
Um den digitalen Wandel zu vollziehen, sind enorme Investitionen etwa in die Digitalisierung von Produktentwicklung und Engineering sowie in die Automatisierung der Fertigung notwendig. Die Finanzierung dieser Investitionen kommt in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Dabei ist sie ein bedeutender Hemmschuh für den digitalen Prozess. Zudem befindet sich der Investitionsbegriff im Wandel: Es geht nicht mehr ausschließlich um den Maschinenbauer, der eine moderne Anlage finanzieren will. Verstärkt sind Unternehmensprozesse im Fokus, immaterielle Werte wie Software und Patente gewinnen an Bedeutung. Die Leasing-Gesellschaften sind aufgrund ihrer Expertise über Märkte und Objekte, die einzigartig in der Finanzierungslandschaft ist, prädestiniert, diese Investitionen zu realisieren. Mit diesem Know-how kann die Leasing-Wirtschaft auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Serviceangebote entwickeln. So verschaffen die Leasing-Gesellschaften ihren Kunden durch das Zusammenwirken von Big Data sowie Markt- und Objektexpertise echte Mehrwerte.