

„Es gibt keine Ausreden mehr.“
Jan 29, 2021Wer im vergangenen Jahr noch behauptet hat, das Produkt E-Fahrzeug sei in der Fläche nicht marktreif und erfülle viele Kundenanforderungen nur ungenügend, der wurde zum Jahreswechsel von der Realität eingeholt. Der Absatz von Elektroautos boomt, ihr Marktanteil beläuft sich in Deutschland auf inzwischen acht Prozent. Die monatlichen Zulassungen im Herbst überstiegen die Vorjahreswerte teilweise um das Dreifache und bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau versagten im November die Server beim Online-Ansturm auf die Anträge zur Förderung privater Ladeinfrastruktur. Das alles macht deutlich: Die E-Branche ist aus der Nische gefahren.
Vielzahl an Mobilitäts-Möglichkeiten
Jan 29, 2021Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wir werden in Zukunft ‚Mobility as a Service‘ sehen und verschiede-ne Verkehrsmittel nutzen. Dafür braucht es Datenplattformen.“
Smart dem Stau ausweichen
Jan 29, 2021E-Bikes, E-Roller oder E-Scooter – Elektromobilität kann den Arbeitsalltag sehr erleichtern und die Umwelt schonen. Es gilt aber einiges zu beachten.
Vom Ego zum Schwarm
Jan 29, 202139 Kilometer pro Tag legt jeder Deutscher laut Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Durchschnitt zurück. Die Straßen werden immer voller, die Städte immer enger. Der Lieferverkehr nimmt laufend zu und der Ruhende Verkehr wächst stetig an. Doch selbst lästige Parkplatzsuche könnte schon bald der Vergangenheit angehören, indem vernetzte Fahrzeuge wissen, wo die nächste Lücke frei wird. Der Lösungsschlüssel für die immer komplexer werdende Verkehrsproblematik liegt in der Digitalisierung des öffentlichen sowie Individualverkehrs. Da gibt es zwar schon vernetzte Verkehrsangebote und Mobilitätskonzepte – wie Sharing-Modelle und On-Demand-Dienste – die aufgrund von Echtzeitdaten Mobilität für jeden anbieten. Doch sie stehen alle erst am Anfang der digitalen Kompetenz und setzen beim Individuum an.
Gelenkter Verkehr
Jan 29, 2021Verkehrsgeschehen effizienter, ökologischer und sicherer zu machen ist das vornehmliche Ziel der Verkehrstelematik. Darunter versteht man eine Vielzahl verschiedener technischer Systeme, die Verkehrsteilnehmer informieren und damit ihr Mobilitätsverhalten beeinflussen. Der Autoverkehr ist wohl neben dem Schienenverkehr das größte Einsatzgebiet der Verkehrstelematik. In Zeiten des Klimawandels rückt dabei der ökologische Effekt an vorderster Stelle. Denn solange es immer noch fossile Verbrennungsmotoren gibt, gehört die Vermeidung von Kohlendioxid-Ausstoß zur obersten Priorität. Doch trotz der Bemühungen der Autoindustrie, Autos effizienter zu machen, stieg bisher der Ausstoß von Emissionen durch den Straßenverkehr in Deutschland Jahr für Jahr. Dabei hätte der Verkehr neben der Energieerzeugung und Industrieproduktion das meisten Einsparpotenzial.
Verkehr der Zukunft sollte weniger Verkehr bedeuten
Jan 29, 2021Wie kann der Verkehr auf unseren Straßen nachhaltiger werden? In der Fuhrparkbranche findet ein Umdenken statt.
3 Fragen an Romana Blume
Jan 29, 2021Die Vertriebsleiterin über Elektromobilitätslösungen für Flottenkunden.
E-Mobilität und Energiewende gehören zusammen
Jan 29, 2021Mithilfe der Elektromobilität soll es gelingen, den Verkehrssektor mit seinen unvermindert hohen CO2-Werten zu dekarbonisieren. Der Erfolg für dieses Projekt hängt nicht nur von der Fahrzeugindustrie und dem Verkehrssektor ab, sondern auch von der Energiebranche und ihrer erfolgreichen Produktion von grüner Energie. „Die beiden Dinge Elektromobilität und Erneuerbare Energien ergänzen sich ideal und gehören zusammen“, sagt Markus Emmert, Vorstandsmitglied Bundesverband eMobilität (BEM). „Nichts ist sinnloser, als ein E-Auto, das mit Kohlestrom fährt und ein Energiespeicher, der nur einseitig genutzt wird.“
3 Fragen an Sven Mehringer
Jan 29, 2021Der Mobilitätsexperte erklärt die neue Auswahl an Tankstellen.
Wer den Schaden hat...
Jan 29, 2021...braucht für den Spott nicht zu sorgen, heißt es sprichwörtlich. Doch statt Schadenfreude fürchtet man vielmehr die Kosten, den Ärger und den Ausfall.
Eine Rundstrecke im Grünen
Jan 29, 2021Aus einem Nato-Munitionsdepot in Ostwestfalen wird eine Rennstrecke und der Marketing-Fachausdruck White Label bekommt eine neue Bedeutung.
Smart Buildings – vernetzt und nachhaltig
Dez 21, 2020Intelligente Gebäude machen Leben und Arbeiten energieeffizienter, komfortabler und gesünder. So gelingt verantwortungsvolle Stadtentwicklung durch Vernetzung.
Prozessoptimierung durch Cloud-Computing
Dez 21, 2020Klaus Bürg, Managing Director bei AWS, äußert sich über die Prozessoptimierung durch KI und Industrie 4.0.
Liebe Leserinnen und Leser
Dez 21, 2020Jedem von Ihnen ist wahrscheinlich schon einmal der Begriff der „Smart City“ begegnet. Und jeder verbindet damit wahrscheinlich ganz unterschiedliche Dinge, die zu einer smarten Stadt gehören. Und tatsächlich, eine fest umrissene, einheitliche Definition für diesen Begriff gibt es auch nicht. Was also macht eine Stadt zu einer Smart City?
3 Fragen an Stefan Wallmann
Dez 21, 2020Der Ramboll-Hauptgeschäftsführer von Deutschland, Stefan Wallmann, im Interview über die Entwicklung und Vorteile von Smart Buildings.
Smart City – Bringt das Virus den richtigen Schwung?
Dez 21, 2020Was macht eine Stadt zu einer Smart City? Wie werden die digitalen Anstrengungen bewertet? Dafür gibt es den Smart City Index 2020 des Digitalverbandes Bitkom.
IT-Sicherheit muss Chefsache sein
Dez 21, 2020Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung der Bitkom, über notwendige Maßnahmen, welche Unternehmen in Bezug auf IT-Security umsetzen müssen.
IT-Sicherheit muss Chefsache sein
Dez 18, 2020Die deutsche Wirtschaft steht zunehmend unter Beschuss. Drei von vier Unternehmen sind in den Jahren 2018 und 2019 Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden, digital und analog. Dadurch ist ein Schaden von mehr als 100 Milliarden Euro pro Jahr entstanden. Umfang und Qualität der Angriffe nehmen stark zu, Angriffsarten verändern sich ständig. Und die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft.
IT-Raubritter werden immer professioneller
Dez 18, 2020Die digitale Transformation birgt viele Chancen, aber auch eine große Gefahr für die Sicherheit der IT-Systeme von Unternehmen.